- Hiller-Osinger
Content-Automation: Wie hat sich die Technik entwickelt?
Als Content Agentur beobachten wir die technischen Entwicklungen zu Content-Automation mittels Text Engines. Marketingexperten fragen sich, ob die automatisierte Produktion von Inhalten und Texten einen Sprung in der Produktivität darstellt. HO Kommunikation wirft einen aktuellen Blick auf Content-Automation:
Wie funktionieren Text Engines?
Die Basis für die Content-Automation von Texten mittels Text Engines bildet eine Datenbank. Die Software zieht die Informationen aus der Datenbank heran, um Texte automatisch zu generieren. Man kann daraus folgern, dass eine akribisch gepflegte, stets aktuelle Datenbank mit vielen Variablen die Voraussetzung für die Arbeit mit Text Engines ist. Die Pflege der Datenbanken ist aufwändig und erfordert viele ähnliche Produktstammdaten.
Große Datenbanken als Basis
Hier zeigt sich der immer noch stark beschränkte Einsatzbereich von Content-Automation: Meist sind nur im eCommerce-Bereich Datenbanken im benötigten Umfang im Einsatz. Und auch hier wissen wir aus der Praxis, dass die Qualität der Daten nicht immer gleich ist, wodurch die Text-Automation in akzeptabler Qualität schwierig wird.
Als Texter muss man den aktuellen Software-Lösungen zugestehen, dass sie bereits intelligenter sind, als man dies eventuell vermuten könnte. So kann die Software erkennen, wenn z.B. starke Rabatte oder besonders gute Ergebnisse ein Produkt aktuell betreffen, und setzt vermehrt positive Adjektive ein. Trotzdem ist die Textqualität stark abhängig von der Pflege der Datenbank. Fast immer ist die Texterstellung mittels Software klar in Stil und Grammatik zu erkennen.
Wo macht Content-Automation wirklich Sinn?
Vom Einsatz aktueller Content Engines können vor allem große eCommerce Betreiber profitieren. Sie können eine sehr große Anzahl an Produktbeschreibungen in einer kurzen Zeit automatisiert produzieren. Da die Kosten für zeitgemäße, ausgefeilte Softwarelösungen hoch sind, sprechen wir hier von vielen tausenden neuen Produktbeschreibungen pro Monat, damit sich die Investition amortisiert. Es gibt riesige eCommerce-Projekte, die nur mehr mit solchen Softwarelösungen in angemessener Zeit realisiert werden können.
Vor allem in eCommerce-Sparten, die häufige Kollektionswechsel bewältigen müssen, kann Content-Automation deshalb Sinn machen. Beispiel Fast Fashion: Hier geht es darum tausende Artikel schnell in Online-Shops zu präsentieren. Die KundenInnen erwarten keinen Highend-Content.
Was ist Text Spinning?
Häufig wurde auch vom Article Spinning / Text Spinning gesprochen. Dabei verändert eine Software den Ursprungstext durch den Einsatz von Synonymen. So sollen mehr „einzigartige“ Inhalte entstehen. Als Content-Agentur haben wir diese Technik genau beobachtet. Heute sind sich ExpertInnen einig, dass sich Text Spinning auf SEO und Rankings negativ auswirkt:
- Google erkennt gespinnte Texte und straft sie ab
- Es wird kein Unique Content erzeugt
- Die Qualität der Inhalte leidet unter dem Article Spinning
Blogbeiträge & Co. bleiben Handarbeiten
Welche Inhalte eigenen sich nicht für die Content-Erstellung mittels Software? Erfolgreiche Blogbeiträge, ePapers und SEO-Texte können mit einer Text Engine aktuell nicht angemessen umgesetzt werden. Hier sind noch immer
- individueller Stil,
- hohe Orientierung an den User-Fragen und -Wünschen,
- sowie Recherche
die Basis für erfolgreichen Content.
Die Vorteile der Arbeit mit Profis im Content Marketing
Die langfristige Betreuung durch eine Content Agentur ermöglicht:
- Entwicklung eines angemessenen Stils
- Umsetzung wechselnder Textformate
- Auswertung der Reichweite von Inhalten
Auch bei der Inhouse-Produktion entwickeln Redakteure ein feines Gespür für erfolgreiche Inhalte und Texte. Dieses Fachwissen fehlt bei der automatisierten Content-Erstellung mittels Software.
Werden Texter in Zukunft überflüssig?
Sicherlich nicht in allen Bereichen der Content-Creation. Content Engines sind bei Produktbeschreibungen für extrem große eCommerce Kunden eine gute Lösung. Bei Inhalten, deren Qualität sich an
- Nutzerfreundlichkeit
- Informationsgehalt
- Stil
misst, sind immer noch Contentprofis gefragt. Inhalte sind nur so erfolgreich, wie die Content Strategie und die zielgerichtete Verbreitung der Inhalte. Aus diesem Blickwinkel wird die Arbeit mit Content Agenturen auch in Zeiten von Content-Automation wichtig bleiben.
Sie wollen bessere Rankings für Ihre Website erzielen und erfolgreiches Marketing mit Unique Content betreiben? – Sprechen Sie mit HO Kommunikation über Ihr Projekt zu SEO-Texten und Content Marketing!
Unverbindliche Beratung von HO Kommunikation nutzen!